Von Fernkursen zu PLATO: Die frühen Wurzeln des digitalen Lernens
Im 19. und 20. Jahrhundert ermöglichten Fernkurse per Post, später Radio- und Fernsehsendungen, Bildung über Entfernungen hinweg. Lernende warteten auf Umschläge, korrigierte Hefte und feste Sendezeiten. Es war langsam, aber es öffnete Türen, die vorher verschlossen waren.
Von Fernkursen zu PLATO: Die frühen Wurzeln des digitalen Lernens
In den 1960ern entstand PLATO an der University of Illinois. Es bot nicht nur Lektionen, sondern Chats, Foren und sogar frühe Mehrspieler‑Spiele. Lehrende bauten interaktive Übungen, Lernende tauschten sich aus. Ein erster Beweis, dass Lernen online sozial und lebendig sein kann.
Von Fernkursen zu PLATO: Die frühen Wurzeln des digitalen Lernens
Die Frühphase lehrte uns: Technologie lohnt sich nur, wenn sie Begegnungen ermöglicht. Geschichten von Lernenden, die nachts an Terminals warteten, zeigen, wie Sehnsucht nach Wissen Innovation antreibt. Teilen Sie Ihre erste Online‑Lernerfahrung unten in den Kommentaren.
Von Fernkursen zu PLATO: Die frühen Wurzeln des digitalen Lernens
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.